![]() |
Bei den hohen Spannungen, die bei leistungsfähigen Schrittmotor-Elektroniken verwendet werden, macht es mitunter Sinn, sich über die (elektrische) Sicherheit des Steuerrechners Gedanken zu machen. Üblicherweise benutzt man zur galvanischen Trennung Übertrager oder Optokoppler. Auf Anfrage von verschiedenen Seiten habe ich eine entsprechende Schaltung entwickelt, die auf die Schrittmotor-Platine abgestimmt ist, sich aber auch für andere Schaltungen verwenden läßt.
Die Platine benötigt PC-seitig eine externe ungeregelte
Spannungsversorgung, die wahlweise im PC abgegriffen oder über ein
Steckernetzetil bereitgestellt werden kann. Für die Signale sind zum PC
ein SUB-D Stecker oder ein Pfostenstecker vorgesehen, zur
Schrittmotor-Elektronik nur ein Pfostenstecker. Dieser führt auch die
Spannungsversorgung für diesen Schaltungsteil. Bei Verwendung mit
anderen Schaltungen als meiner Schrittmotor-Platine kann die Spannung
aber auch an einer zusätzliche Schraubklemme angelegt werden.
Es werden alle 8 Daten- sowie 4 Steuerleitungen der Printerports als Ausgänge entkoppelt; in der Gegenrichtung stehen 5 Statusleitungen zur Verfügung, die ebenfalls entkoppelt sind. Auf den Datenleitungen lassen sich Frequenzen bis 11..12kHz übertragen. Mit etwas größeren Eingangswiderständen währe es noch mehr (15,5..20kHz), was aber zu Lasten der Störsicherheit und Strombelastbarkeit gehen würde. Gestestet habe ich mit einem L297 als 'Empfänger' und einem Atmel 90S8535 Controller als 'Sender'. Anschließend habe ich die Ergebnisse noch mit PCNC als 'Sender' überprüft. Die Werte hängen natürlich auch vom internen Aufbau des jeweiligen parallelports ab, ließen sich aber sowohl mit einer onboard-Schnittstelle (ASUS T2P4, Intel HX-Chipsatz) als auch mit einer einfachen 8-bit Multi-I/O Karte erzielen.
Alle Bauteile finden auf einer einseitigen halben Eurokarte (79x100mm) Platz. Nachdem ich die Optokoppler Platine zunächst mit meiner Ätzmaschine selbst hergestellt habe, ist mir dieser Aufwand schnell zu groß geworden - man will ja am Wochenende auch noch etwas anderes machen als mit Chemikalien 'rumpanschen' ;-). Inzwischen wird auch diese Platine industriell gefertigt und über mechapro vertrieben. Die Dokumentation zur Platine gibt es natürlich wie immer zum downloaden!
![]() |
![]() |
![]() |